Der Alte Markt in der Altstadt von Salzburg wurde bereits im 13. Jahrhundert als städtischer Handels- und Marktplatz angelegt. Zwischen 1873 und 1927 trug der Platz den Namen Ludwig-Viktor-Platz, nach dem jüngsten Bruder von Kaiser Franz Joseph I., Erzherzog Ludwig Viktor, der ab 1861 Schloss Klessheim bewohnte.
Ein so besonderes Ereignis wie eine Hochzeit verdient einen besonderen Ort. Das Castellani verbindet alles, was zwei Herzen eint: Empfang in der Lounge, Ringtausch in der Barockkapelle oder unter der 400 Jahre alten Linde und ein rauschendes Fest in drei Salons oder auf der großzügigen Eschenbach Terrasse.
Die ARGEkultur ist Raum für Veranstaltungen und Produktionen. Sie ist Ort des kritischen Diskurses und des offenen und konstruktiven Dialogs und ist ganzjährig und kontinuierlich Veranstalterin im lokalen und regionalen Kontext. Die ARGE liegt am Rande der Altstadt neben dem Uniplatz und ist bewährte Partylcation für das 4x jährliche HOSI-Fest.
Das arte Hotel Salzburg ist ein beeindruckender Hochbau aus Stahl, Beton und Glas am Salzburger Hauptbahnhof und bietet einen hervorragenden Blick auf die Altstadt und das Umland. Das Frühstück im 15. Stock und ein Drink abends an der Rooftop-Bar mit Dachterrasse im 16. Stock hinterlassen einen bleibenden Eindruck.
Das Café am Kai mit sehr schönem Gastgarten liegt malerisch am Ufer der Salzach am Müllner Steg. Von hier hat man einen tollen Blick auf die Altstadt. Im Café am Kai gibt es verschiedene Frühstücksvariationen, hausgemachte Kuchen und Mehlspeisen und eine breite Getränkeauswahl – für eine kleine Pause im hektischen Alltag.
Lebendige, Alt-Wiener Kaffeehauskultur im Andräviertel in der Franz-Josef-Straße. Frühstück, Mittagstisch, Kaffeeklatsch. Das Café Wernbacher ist eine Zeitkapsel aus der Mitte des letzten Jahrhunderts. Seit jeher ein beliebter Treffpunkt für Künstler, Intellektuelle und Menschen aller Genres, ein Ort für interessante Begegnungen.
Die 25 Hotels der Hotelgemeinschaft „City Hotels Salzburg“ liegen alle in der Salzburger Altstadt vor der Kulisse der Festung Hohensalzburg. Vom 3* bis 5* Haus bis hin zu Gästehäusern hat man ein kurzen Weg zu den meisten Sehenswürdigkeiten Salzburgs. Und wohnt mitten im mittelalterlichen Flair der Mozartstadt mit seinen vielen Plätzen und Gassen.
Gemütliche Bar mit angeschlossenem Late-Night-Grill in der ersten Etage. Gut gegen den Hunger in der Nacht sind die „besten Burger der Stadt“. Herzhaftes vom Bio-Rind und regionalen Lieferanten. Im Kneipenviertel rund um die Steingasse an der Staatsbrücke. Guter Anlaufpunkt auch für späte, hungrige Nachtschwärmer.
Das Dark Eagle liegt im Andräviertel und ist die einzige Bar in Salzburg mit Cruising-Area und vielseitigen Spielräumen im Keller. Wirt Wolfgang hat für alle Gäste immer ein freundliches offenes Ohr. Hier trifft sich auch die Leder- und Fetischszene aus der Region. Das Dark Eagle ist Vereinslokal des LMC Salzburg.
Das Kino am Giselakai an der Salzach versteht sich als Ort, dem Film als einflussreiches Medium des 20. Jahrhunderts in Salzburg eine eigene Spielstätte zu geben. Als einziges Programmkino Salzburgs zeigt Das Kino ein speziell ausgewähltes Filmprogramm abseits des Mainstreams. Das Kino kuratiert und organisiert Filmfestivals, Filmreihen und Filmclubs und unterstützt die lokale und österreichische Filmszene. So findet […]
Der Domplatz ist das Herz der Salzburger Altstadt. Der Platz vor dem Salzburger Dom ist nicht nur Schauplatz des Jedermann bei den Salzburger Festspielen im August eines jeden Jahres. Der Dom ist auch Kulisse für den jährlichen Christkindlmarkt, der mit über 500-jähriger Geschichte zu den schönsten Adventmärkten der Welt zählt.
Das DomQuartier ist ein einzigartiges Zusammenspiel von 1300 Jahren Salzburger Herrschaftsgeschichte, Kunst, Musik und Architektur. Es eröffnet authentische (früh)barocke Erlebnisräume und ermöglicht eine spannende Entdeckungsreise auf den Spuren der Fürsterzbischöfe Salzburgs.
Die Felsenreitschule ist in den Mönchsberg gebaut und fasziniert mit ihrer Bühne sowie den steinernen Arkaden. Mit 1.437 Plätzen zählt sie zu den bedeutendsten Salzburger Konzerthäusern. Sie wurde im 17. Jahrhundert am Fuße des Mönchsberg in den Fels gebrochen. Unter Max Reinhardt wurde 1926 die Felsenreitschule erstmals zum Schauplatz der Salzburger Festspiele.