
Salzburger Rupertikirtag 2021
Nach corona-bedingter einjähriger Pause findet vom 22. bis 26. September das traditionsreiche Domkirchweihfest zu Ruperti auf den Plätzen rund um den Salzburger Dom statt.
Gefeiert wird die Tage um den 24. September der Namenstag des Salzburger Landespatrons Rupert (um 650 bis 716). Der heilige Rupert von Salzburg war erster Bischof von Salzburg und Abt des St.-Peter-Stiftes. Und der 24. September war der Tag der bislang drei Domweihen, nämlich am 24. September 774, 1127 und 1628. Die erste urkundliche Erwähnung des Rupertikirtags geht ins Jahr 1313 zurück. Im Mittelalter hatte dieser Jahrmarkt als gesellschaftliches Ereignis mehr Markt- und Handelscharakter und hat sich erst in den letzten Jahrzehnten zu einem Jahrmarkt entwickelt, der die historische Bedeutung dieses Festes würdigt.
Der ursprüngliche Markt wurde auch Dult genannt, was im Mittelhochdeutschen Feier oder Fest bedeutet – mit Genehmigung der Kirche oder des Landesherrn. Ein Tag zum ausgelassen Sein. Bis 1856 fand der Rupertikirtag rund um den Dom statt, danach wanderte er zu verschiedenen Plätzen in der Stadt, mit mäßigem Erfolg. Etliche Jahre fand das Fest auch nicht statt und wurde erst 1977 wieder ausgerichtet. Deshalb ist dieser Rupertikirtag auch der 44. seiner neuen Geschichte.
Lebendiges Handwerk und historischer Jahrmarkt
Der Alte Markt, der Residenzplatz, Domplatz, Kapitelplatz und Mozartplatz stehen für fünf Tage im Zeichen von Handwerksmärkten, Festzelten, und lebendigem Brauchtum aus Stadt und Land. In Zeiten von Corona wird es dieses Jahr kein Festzelt geben, aber kulinarisch ist auf dem Festgelände vorgesorgt. Zudem wird die vielfältige Salzburger Gastronomie in diesem Altstadtbereich ihr Bestes geben. Ein Highlight ist das Kettenkarussell aus dem Jahr 1848. Nostalgische Fahrgeschäfte, Volksmusik, Buden, Ringelspiele und Bierzelt sind ein Spektakel, das an das historische Vorbild erinnert und das sich großer Beliebtheit bei Einheimischen und Stadtbesuchern erfreut. In diesem Jahr eben ohne Bierzelt.
Salzburger Rupertikirtag 2021: 22. bis 26. September
Es gelten die Covid-3G-Regeln.
Das Andräviertel: vom Mittelalter in die Neustadt
Das heutige Andräviertel liegt auf der rechten Salzachseite – gegenüber der Altstadt. Dieser im 11. Jahrhundert nur kleine Brückenkopf der Altstadt ist heute urbaner und pulsierender Teil der Stadt. Neben Musik, Theater und kulinarischer Vielfalt sind in diesem historischen Altbauviertel auch alle LGBT-Szeneläden zuhause. [Weiterlesen]
Queere Stadtführung Salzburg
Wie in anderen Metropolen Europas wie Berlin, Wien oder London gibt es auch in Salzburg queere Stadtführungen. Diese führen zu Orten, an denen bekanntermaßen homosexuelle Persönlichkeiten gewirkt und die Geschicke der Stadt maßgeblich mitbestimmt haben. Roman Forisch, zertifizierter Austria-Guide im Gespräch mit gaysalzburg.at. [Weiterlesen]
Rundgang auf der Festung Hohensalzburg
Die Festung Hohensalzburg thront über der Stadt und ist Wahrzeichen von Salzburg. Das mächtige Bauwerk ist eine der größten Burganlagen des 11. Jahrhunderts und Beweis des einstigen Repräsentationsstrebens der Fürsterzbischöfe. Heute hat man dort eine Begegnung mit unserer Geschichte und einen tollen Ausblick auf das weite Land. [Weiterlesen]