
Putin go home!
Das Salzburger Landestheater spielt ab 22.09.2024 in einer Wiederaufnahme das Musical „Hair“ – entstanden als Protest gegen den Vietnamkrieg 1968. Durch Putin’s aggressiven Angriff auf die Ukraine hat der Musicalklassiker eine ungeahnte Aktualität.

1965 – die USA sind in den Vietnamkrieg verstrickt. Die Bilder des Krieges verstören immer mehr Menschen, eine Protestbewegung etabliert sich. Die Schauspieler Gerome Ragni und James Rado schreiben zu dem wachsenden Unmut der Bevölkerung einen Theatertext. Der ehemalige Organist und Kirchenmusiker Galt MacDermot die Musik. Das Musical namens „Hair“ hatte 1968 am Broadway in New York Premiere.

„Hair“ ist ein energiegeladenes Erlebnis voll kraftvoller Rock-Musik und psychedelischen Trips. Durch seine rohe Wildheit, seine experimentelle Erzählform und seine politische Schlagkraft wurde das Theater zum ersten Mal zur Bühne für die Friedensbewegung und die jugendliche Gegenkultur. Songs wie „Let The Sunshine In“ und „Ain’t Got No“ wurden in der Folge zu Welthits.

Wie kein anderes Musical ist „Hair“ ein Plädoyer gegen den Krieg – und seit Putins Attacke gegen die Ukraine wieder brandaktuell. So transportiert dieses Rockmusical die Sehnsucht nach einer besseren und friedvolleren Zukunft. Wobei sich heute die Frage stellt, was eine friedvolle Zukunft noch ausmacht – bei all den irrlichternden Machtansprüchen weltweit. Eigentlich sollte das Zusammenleben aller Menschen auf diesem Globus friedvoll möglich sein. Oder etwa nicht? So: Putin – go home!

Vom 15.10. bis 20.11 steht „Hair“ mit 9 Vorstellungen auf dem Spielplan des Salzburger Landestheaters. Andreas Gergen hat als Regisseur und künstlerischer Leiter der Musical-Sparte das Salzburger Landestheater zu einem Fixpunkt der Musicalszene gemacht. Die musikalische Leitung hat Wolfgang Götz, der am Landestheater u. a. „The Sound of Music“ dirigierte.
„Hair“ am Salzburger Landestheater, 22.09.2024 bis 19.01.2025
Gendern in Afrika
Das Museum der Moderne Salzburg zeigt ab 22. Oktober die erste umfassende Einzelausstellung des afrikanischen Fotografen Samuel Fosso. Fosso versteht es, genderübergeifende Rollen und Klischees in Selbstporträts zu dokumentieren, die von persönlicher und politischer Bedeutung sind und spielerisch Zuschreibungen von Gender, ethnischer Herkunft und sozialer Klasse durchkreuzen. [Weiterlesen]
Das war der CSD Salzburg 2022
Eine Pride Week mit meist sehr gut besuchten Veranstaltungen zu queeren Themen der Stadt, eine CSD-Parade mit so vielen TeilnehmerInnen wie nie und eine fulminante Pride Night in der ARGEkultur – mit exzeptioneller Dragshow und genialem DJ-Setup im Keller. Fröhliche Menschen, und davon ganz viele: Das war der CSD Salzburg 2022. [Weiterlesen]