
Osterfestspiele Salzburg
Vom 8. bis 18. April gehen die Osterfestspiele Salzburg über die „Bühne der Welt“, wie sich Salzburg versteht. Orchester- und Kammerkonzerte, das Chorkonzert und das Konzert für Salzburg sind jedes Jahr die Highlights dieses von Herbert von Karajan gegründeten Festivalformats.
Herbert von Karajan, gebürtiger Salzburger und Dirigent der Weltklasse gründete 1967 die Osterfestspiele Salzburg als Ergänzung zu den im August stattfindenden Salzburger Festspielen. Karajans Grundgedanke bestand im Wunsch der Weiterentwicklung des Festspiel-Gedankens in Salzburg. Die Osterfestspiele entfalteten ein eigenständiges Profil mit erstklassigen Regisseuren, hochkarätigen Interpreten und aufwändigen Opernproduktionen.
2022 steht im Zentrum der Osterfestspiele Salzburg Richard Wagner und sein legendärer Lohengrin. Die Titelpartie singt der amerikanische Tenor Eric Cutler; als Elsa an seiner Seite ist die Sopranistin Jacquelyn Wagner zu erleben, 2019 die umjubelte Eva in den Meistersingern.
Der Herbert-von-Karajan-Preis geht 2022 an die Sächsische Staatskapelle Dresden. 1548 gegründet, ist die Sächsische Staatskapelle Dresden eines der ältesten und traditionsreichsten Orchester der Welt. Seit ihrem Bestehen haben bedeutende Kapellmeister die Geschichte der einstigen Hofkapelle geprägt. Zu ihren Leitern gehörten u. a. Heinrich Schütz, Johann Adolf Hasse, Carl Maria von Weber und Richard Wagner, der das Orchester als seine „Wunderharfe“ bezeichnete. Richard Strauss war der Staatskapelle mehr als sechzig Jahre freundschaftlich verbunden. Neun seiner Opern, darunter „Salome“, „Elektra“ und „Der Rosenkavalier“ wurden in Dresden uraufgeführt. Seine „Alpensinfonie“, die in diesem Jahr am 11. und 16.04. unter der künstlerischen Leitung von Christian Thielemann zur Aufführung kommt, widmete er der Staatskapelle Dresden. Seit 2013 ist Sächsische Staatskapelle Dresden Residenzorchester der Osterfestspiele Salzburg.
Das Chorkonzert steht im Zeichen des Werks Anton Bruckners und stellt der unvollendeten Neunten Symphonie zwei geistliche Werke gegenüber. Für dieses Konzert gastiert der Chor des Bayerischen Rundfunks.
Beim Konzert für Salzburg dirigiert der erste Gastdirigent der Staatskapelle, der Südkoreaner Myung-Whun Chung, unter anderem die Vierte Symphonie von Johannes Brahms, dessen Todestag sich 2022 zum 125. Mal jährt.
Die Osterfestspiele Salzburg bespielen 5 Veranstaltungsräume im Festspielbezirk, darunter das Große Festspielhaus und der Große Saal der Stiftung Mozarteum.
Osterfestspiele Salzburg 8. bis 18. April 2022
Ausstellung 100 Jahre Salzburger Festspiele
Die Landesausstellung „Großes Welttheater – 100 Jahre Salzburger Festspiele“ widmet sich der Geschichte des weltweit bedeutendsten Festivals für klassische Musik und darstellende Kunst. Sehr anschaulich und authentisch erzählt, ermöglicht die Ausstellung vielfältige Blicke auf die Salzburger Festspiele. [Weiterlesen]
Jedermann 2021
Freitag Abend (16.07.2021) war öffentliche Generalprobe des Jedermann 2021 der Salzburger Festspiele. Auftakt und seit 1920 zentrales Stück der Salzburger Festspiele um das Sterben des reichen Mannes. Es war die vierte Auflage in Folge unter Regisseur Michael Sturminger, die wetterbedingt im Großen Festspielhaus stattfinden musste. [Weiterlesen]
„Überall Musik!“
200 Jahre Salzburger Musikgeschichte im DomQuartier. Die Ausstellung „Überall Musik!“ beleuchtet die Musikgeschichte Salzburgs seit Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau (reg. 1587-1612), der mit seiner Neuregelung der „hochfürstlichen Musica“ die Basis für eine lang anhaltende musikalische Blütezeit schuf. [Weiterlesen]